Atomkraft – Kernenergie funktioniert nur zusammen mit Wasser, wenn kein Wassermangel besteht

Vorlesen des Artikels

YouTube player

Ein Beitrag von Felix Goldbach

Kernenergie ist nur in Kombination mit Wasser wirtschaftlich nutzbar. Ohne Wasser ist sie nicht konkurrenzfähig und hat ausgedient.

Mit jedem trockenen Sommer und Flüssen die wenig Wasser führen, wird der Irrweg Frankreichs immer deutlicher.

Atomkraftwerke werden abgeschaltet und müssen vom Netz genommen werden. Die Abwärme der Reaktoren kann nicht ausreichend abgeführt werden.

Atomkraftwerk fossile Energie

Stromkosten explodieren und die Versorgungssicherheit ist tatsächlich mal gefährdet. Worüber in Deutschland immer viel darüber diskutiert wird, tritt in Frankreich tatsächlich ein.

Klima Strom Windkraft Windkraftanlagen

Windräder und Photovoltaik funktionieren auch ohne Wasser zu verbrauchen. Das wird in Frankreich auch bald erkannt.

Photovoltaik Stromspeicher Wallbox Carport

Spätestens wenn die Franzosen merken, dass die erneuerbaren Energien keine trägen und langsamen Kraftwerke benötigen sondern kleinere und flexible Kraftwerke, wird auch hier Abschied von der Kernkraft genommen. Gut so.

100000 Jahre Endlager und ein paar streitlustige Diktaturen in Reichweite, sind nichts was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Klima Atomstrom
Atomkraftwerke Atommüll

Quelle —> https://www.linkedin.com/posts/felix-goldbach-21ba838a_atomkraftwerke-kaeshlwasser-activity-7211415314415136768-GM9M?utm_source=share&utm_medium=member_ios

——

Eine unterschätzte Gefahr: Durch den Klimawandel reduziert sich das Kühlwasser für viele französische #Atomkraftwerke. Zudem wird das #Kühlwasser wärmer und fließt unregelmässiger, wodurch sich Wirkungsgrad & Leistung (Carnot-Gesetz), sowie die Lebensdauer (stop & go) reduzieren.

——

Eine Frage von

Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte

an ChatGPT—>

Klima Trockenheit Dürre

„Welche Folgen ergeben sich, wenn zur Kühlung eines Kernkraftwerkes zu wenig Kühlwasser vorhanden ist?“

Antwort:

„Ein Mangel an Kühlwasser in einem Kernkraftwerk kann schwerwiegende Folgen haben, da Kühlwasser eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Temperatur und der Verhinderung einer Überhitzung des Reaktors spielt. Hier sind einige der möglichen Folgen:

  1. Überhitzung des Reaktorkerns: Ohne ausreichendes Kühlwasser kann der Reaktorkern überhitzen. Dies kann zur Schmelze des Kerns führen, was als Kernschmelze bekannt ist. Ein Beispiel für ein solches Ereignis ist die Katastrophe von Tschernobyl.
  2. Freisetzung von radioaktiven Materialien: Bei einer Kernschmelze können radioaktive Materialien in die Umwelt freigesetzt werden, was erhebliche gesundheitliche und ökologische Folgen haben kann. Radioaktive Strahlung kann zu akuten Strahlenschäden führen und langfristige gesundheitliche Auswirkungen wie Krebs verursachen.
  3. Druckaufbau im Reaktorgebäude: Ohne Kühlwasser kann sich der Druck im Reaktorgebäude erhöhen, was zu strukturellen Schäden oder sogar zu Explosionen führen kann.
  4. Beschädigung des Reaktorgebäudes: Eine anhaltende Überhitzung kann das Reaktorgebäude und die umgebenden Strukturen beschädigen, was die Situation weiter verschlimmert und die Kontrolle über den Reaktor erschwert.
  5. Ausfall von Sicherheitssystemen: Viele Sicherheitssysteme in Kernkraftwerken sind auf Kühlwasser angewiesen. Ein Mangel an Kühlwasser kann dazu führen, dass diese Systeme versagen, was das Risiko eines Unfalls weiter erhöht.
  6. Umweltbelastung: Die Freisetzung von radioaktiven Stoffen kann Böden, Wasserquellen und die Atmosphäre kontaminieren, was langfristige Umweltauswirkungen zur Folge hat.
  7. Wirtschaftliche Folgen: Die Sanierung nach einem nuklearen Unfall kann enorme Kosten verursachen. Zudem können die betroffenen Gebiete über lange Zeiträume unbewohnbar bleiben, was wirtschaftliche Schäden nach sich zieht.
Atomkraftwerk fossile Energie

Insgesamt ist die kontinuierliche und ausreichende Versorgung mit Kühlwasser entscheidend für den sicheren Betrieb eines Kernkraftwerks. Versorgungsengpässe müssen daher unbedingt vermieden werden, um die oben genannten Risiken zu minimieren.

—-

2. Frage:

Was ist die Folge, wenn zwar noch Kühlwasser vorhanden ist, dass es noch nicht zur Kernschmelze führt, aber trotzdem zu wenig für den vollständigen Betrieb?“

Antwort:

„Wenn zwar noch Kühlwasser vorhanden ist, aber nicht genug für den vollständigen Betrieb eines Kernkraftwerks, führt dies nicht sofort zu einer Kernschmelze, kann aber dennoch eine Reihe von ernsthaften Problemen und Konsequenzen nach sich ziehen:

  1. Leistungsreduktion: Das Kraftwerk müsste seine Leistung reduzieren, um den Bedarf an Kühlwasser zu senken und Überhitzung zu vermeiden. Dies bedeutet eine geringere Stromproduktion, was sich auf die Energieversorgung auswirken kann.
  2. Teilausfälle und Abschaltungen: Es könnte notwendig sein, den Reaktor ganz oder teilweise herunterzufahren, um sicherzustellen, dass die vorhandene Menge an Kühlwasser ausreicht, um die verbleibenden Teile des Reaktors sicher zu kühlen.
  3. Erhöhte Belastung der Kühlkreisläufe: Die Kühlkreisläufe könnten unter erhöhter Belastung stehen, was das Risiko von technischen Ausfällen erhöht. Komponenten wie Pumpen und Wärmetauscher könnten schneller verschleißen oder ausfallen.
  4. Erhöhte Sicherheitsrisiken: Auch ohne vollständige Kernschmelze erhöht sich das Risiko von kleineren Störfällen und Zwischenfällen. Es könnte schwieriger sein, die Temperatur und den Druck im Reaktor unter Kontrolle zu halten, was die allgemeine Sicherheit beeinträchtigt.
  5. Notfallmaßnahmen: Der Einsatz von Notfallkühlsystemen könnte notwendig werden. Diese Systeme sind oft für kurzfristige Notfälle ausgelegt und könnten bei langfristiger Nutzung überlastet oder ineffektiv werden.
  6. Strengere Überwachung und Kontrolle: Es müsste eine strengere Überwachung und Kontrolle der Reaktorparameter durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Kühlwasserprobleme nicht zu einem ernsthaften Unfall führen. Dies erfordert zusätzliche Ressourcen und erhöht die Arbeitsbelastung des Personals.
  7. Umweltbelastung: Wenn Kühlwasser aus externen Quellen wie Flüssen oder Seen entnommen wird, könnte ein erhöhter Wasserbedarf die lokalen Wasserökosysteme belasten, insbesondere in Zeiten von Dürre oder niedrigen Wasserständen.
  8. Regulatorische und rechtliche Konsequenzen: Das Kernkraftwerk könnte regulatorischen und rechtlichen Druck ausgesetzt sein, insbesondere wenn es gegen Betriebsvorschriften verstößt, die eine ausreichende Kühlwasserversorgung vorschreiben.

Zusammengefasst führt eine unzureichende Kühlwassermenge zu einer ganzen Reihe von operativen und sicherheitstechnischen Herausforderungen. Auch wenn es nicht sofort zu einer Kernschmelze kommt, müssen strenge Maßnahmen ergriffen werden, um die Risiken zu minimieren und den sicheren Betrieb des Kraftwerks zu gewährleisten.“

——-

Was ist mit dem Atommüll?

YouTube player

Ein Gedanke zu „Atomkraft – Kernenergie funktioniert nur zusammen mit Wasser, wenn kein Wassermangel besteht“

Kommentare sind geschlossen.