Auch Nicht-Ostdeutsche Regionen haben ihren Charme

Wenn die ostdeutschen Bürger die AfD weiter wollen, müssen sie mit den Konsequenzen leben.

Liebe ostdeutsche Wähler: Rettet Euer Land vor dem Absturz. Ihr habt die Wahl!!

Die Wirtschaft zieht sich wegen der #AfD zurück, wenn diese Partei in Regierungsverantwortung kommt.

Wer Sachsen, Thüringen und Brandenburg ruinieren will, wählt #AfD.

Mein Kommentar

Werner Hoffmann
Demokrat der Mitte

Immer mehr Unternehmer spielen mit dem Gedanken, in Deutschland, besonders in den ostdeutschen Bundesländern keine Investitionen mehr zu tätigen.
———
Besonders dann, wenn die AfD dort diese hohen Zustimmungswerte erreicht oder gar noch zulegt.
Und die Lust in solche Landstriche zu reisen, habe ich auch schon verloren.
———-
Es macht keinen Spaß, abends am Nachbarschaftstisch laufend das Gehetze über Ausländer zu hören.

——-

Es gibt anderweitig auch schöne Orte, an denen nichts rechtsradikales oder Korruptes ist!

Übrigens habe ich diese Einstellung schon seit 1987. Damals erlebte ich in Jugoslawien die Korruption direkt an der Grenze. Wer etwas einführen wollte, musste den Artikel dreimal dabei haben: Einmal für den Zoll, ein zweites Mal für die Grenzpolizei und das dritte Mal für einen selbst.

Danach bin ich nicht mehr nach Jugoslawien.

—-

Und so wähle ich schon seit Jahrzehnten meine Urlaubsorte nach dem Grad der Demokratie, Korruption und Radikalisierungsgrad.

Keine Urlaubsländer für mich:

Türkei: seit Erdogan

USA: während Trumpzeit

Ungarn: seit Orban

Russland: seit 2008 (Überfall Georgien)

China: niemals

——

Eher interessant:

– Canada

– USA: derzeit noch

– seychellen

– Italien: noch

– Spanien

– Norwegen

– Niederlande

– Schweden

….,

———-

Und ähnlich halte ich es auch bei Einkäufen.

Eine persönliche Sanktionsliste habe ich hier —>

Persönliches Sanktionsliste – Update

Die Firma #Knauf kommt aufgrund dieser Aktivitäten in Russland auf meine persönliche Sanktionsliste!

—> https://blog-demokratie.de/index.php/2024/04/04/persoenliches-sanktionsliste-update/

——-

Was wird aus Thüringen, wenn die AfD an der Macht wäre und Höcke Ministerpräsident wird?

YouTube player

———-

Landtagswahl 2024: Start der Sonderseite „Mach doch!“

12. März 2024

Im September stehen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen Landtagswahlen an. In allen drei Ländern wollen die Menschen mehr mitbestimmen und sich wirksam beteiligen. Mehr Demokratie bietet deshalb mit der Sonderseite www.mach-doch.de einen gebündelten Überblick über Mitspracherechte.

Im September dieses Jahres stehen drei Landtagswahlen an. Aktuelle Umfragen und Studien legen dar, dass sich viele Menschen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen abgehängt fühlen und sich gleichzeitig mehr politische Mitsprache wünschen. Nach aktuellen Umfragen sind 60 Prozent der Ostdeutschen mit der demokratischen Lage unzufrieden. Immerhin sagen aber 90 Prozent, dass die Demokratie die beste aller Staatsformen sei.

Heute stellen uns unter anderem der Klimawandel, globale Flichtbewegungen, neue Kriege oder auch wachsende soziale Ungleichheit vor viele Fragen. Um Antworten zu finden, sollten alle mitreden, sich einbringen können. Viele Menschen suchen gerade jetzt, ob aus Verdruss oder nach den Demonstrationen gegen Rechtsextremismus, nach Möglichkeiten, sich zu engagieren. Das geht: Allen Bürgerinnen und Bürger und, leider noch mit wenigen Möglichkeiten, allen Menschen in Deutschland können sich in politische Geschehen einmischen, mit gesetzlich verankerten und effektiven Bürgerrechten.

Vor allem geht es mit der direkten Demokratie. Sie ist keine Neuheit auf blauen Plakaten, sondern ein Bürgerrecht, das vor mehr als 30 Jahren in den Landesverfassungen der ostdeutschen Bundesländern verankert wurde. Thüringen hat die bundesweit besten Regeln für Bürgerbegehren. Brandenburg ist das Land mit den meisten Volksinitiativen. Und in Sachsen werden die Hürden für Volksbegehren womöglich bald gesenkt.

Nach dem Motto „Mach doch! Denn Demokratie ist kein Sofa“ stellt Mehr Demokratie die Instrumente auf der Sonderseite www.mach-doch.de vor: Informationsrechte, Petitionen, Einwohneranträge, Bürgerbegehren und -entscheide, Volksbegehren und Volksentscheide. Neben dem dauerhaften Informationsangebot sind positive Mitmach-Beispiele und Neuigkeiten aus den drei Landesverbänden zu finden. Am 25. April und 20. August wird es zudem passende Online-Seminare geben.

—> https://bb.mehr-demokratie.de/news/einzelansicht/landtagswahl-2024-start-der-sonderseite-mach-doch-2